FAQ
Nutzung
Wo finde ich die goFLUX-App?
Du kannst die goFLUX-App ganz einfach im App Store oder im Google Play Store downloaden. Herunterladen, kostenlos registrieren und direkt loslegen!
Wie kann ich meine*n Fahrer*in bzw. meine Mitfahrer*innen bei Bedarf erreichen?
Über Eure App-Profile könnt ihr direkt in der goFLUX-App chatten.
Um über eine Telefonnummer mit anderen Nutzenden in Kontakt zu treten, muss eine Anfrage zu einer Fahrgemeinschaft verschickt werden. Sobald diese bestätigt ist, könnt ihr auch darüber kommunizieren.
Was mache ich, wenn ich meine*n Fahrer*in oder mein*e Mitfahrer*innen nicht erreiche und sie*er nicht erscheint?
Halte am Treffpunkt genau Ausschau, manchmal steht vielleicht jemand einige Meter abseits vom Treffpunkt. Über die Live-Funktion siehst Du als Mitfahrer*in, wo sich Deine Fahrgemeinschaft gerade befindet. Als Fahrer*in bist Du jedoch nicht verpflichtet, zu warten. Bei Verspätungen oder Ausfällen kannst Du uns kontaktieren oder es in den Bewertungen vermerken.
Versuche, die andere Person über den In-App Chat oder per Telefon zu erreichen. Die Handynummer findest Du auf dem jeweiligen Profil in der App.
Wie erfahre ich, ob jemand bei mir mitfahren möchte?
Was passiert, wenn ich als Fahrer*in im Stau stehe und eine schnellere Alternativroute fahren könnte, auf der vorgegebenen Route jedoch ein Treffpunkt mit Mitfahrer*innen liegt?
Wo genau kann ich den Treffpunkt nachsehen?
Wie lange ist der Umweg, den ich maximal fahren muss, um Mitfahrer*innen am ermittelten Treffpunkt abzuholen?
Was passiert, wenn meine Fahrgemeinschaft nicht zum vorgegebenen Ausstiegspunkt fährt?
Was passiert, wenn meine Fahrgemeinschaft eine falsche Route fährt?
Kosten
Wie errechnen sich die Kosten, die ich als Mitfahrer*in an Fahrer*innen zahle?
Wenn Du mitfährst, erhalten Fahrer*innen folgende Kostenbeteiligung von Dir:
Bis zum 7. km zahlst Du 0,30 € pro km. Für Fahrgemeinschaften zwischen 7 und 20 km zahlst Du 2 € fix. Ab dem 21. km zahlst Du zusätzlich 0,10 € pro km.
Hier mal ein Beispiel:
Auf einer Fahrt von Köln nach Bonn (ca. 30 km) würdest Du Dich wie folgt beteiligen:
2 € + 0,1 € x 10 km = 3 €
Hinweise:
- Fahrten unterhalb eines Kilometers werden aus Relevanzgründen nicht angezeigt.
- In bestimmten Unternehmen und Regionen können die für Dich entstehenden Kosten aufgrund von Subventionierungen abweichen.
- 100 % der Kostenbeteiligung wird an Fahrer*innen weitergegeben. goFLUX behält keinen Anteil.
Wie und wann erfolgt die Abbuchung der Zahlungen?
Die Zahlungen über die Mitfahr-App werden monatlich gebündelt: Fahrer*innen erhalten die Summe aller Fahrten als Kostenbeteiligung auf ihr Bankkonto – dieses muss in der App hinterlegt sein.
Die Zahlungen von Mitfahrer*innen laufen über eine gültige Kreditkarte und werden auch monatlich in der Summe abgebucht.
Die Auszahlungen erfolgen am 15. eines jeden Monats, hier ein Beispiel:
Am 15. Februar erhältst Du das Geld, das Du bis zum 31. Januar verdient hast. (Geld, das zwischen dem 01. und 15. Februar verdient wurde, kommt dann im Folgemonat)
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir als Mitfahrer*in zur Verfügung?
Aktuell ist die Zahlung mit Kreditkarte, Giropay und über Lastschrifteinzug möglich. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, weitere gängige Bezahlmethoden zu übernehmen.
Aus Sicherheitsgründen ist eine Barzahlung grundsätzlich nicht möglich.
Warum wird Geld auf meiner Kreditkarte „geblockt“?
Wir sind für Euch da
An wen kann ich mich wenden, wenn etwas nicht funktioniert?
Entweder Du kontaktierst uns im Chat, direkt in der App – hier ist unsere Emma für Dich da! Alternativ kannst Du uns eine E-Mail schreiben an:
Registrierung
Wie registriere ich mich als Mitarbeiter*in eines goFLUX-Partner-Unternehmens?
Nachdem Du Deinen Account erstellt hast, kannst Du in der App, unter Deinem Konto, Deinem Unternehmen „beitreten“. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten – Dein Unternehmen informiert Dich über die Art und Weise Deiner Zuordnung.
- Nutzung eines “Community Code”: Diesen bekommst Du von Deinem Arbeitsplatz mitgeteilt, z. B. über die Willkommens-E-Mail, in der goFLUX vorgestellt wird.
- Über E-Mail-Verifizierung: Nachdem Du Dein Unternehmen und Deinen Unternehmensstandort ausgewählt hast, wirst Du aufgefordert, Deine geschäftliche E-Mail-Adresse anzugeben. An diese bekommst Du eine Mail geschickt, mit der Du dieselbige verifizieren kannst. Bitte beachte: Erst wenn Deine geschäftliche E-Mail-Adresse verifiziert ist, bist Du Deinem Unternehmen vollständig zugeordnet.
- Über das sogenannte „Geofencing“: Wir gleichen die Adresse Deines Arbeitsplatzes mit den Angaben in Deiner Pendelroutine ab (z. B. Startort und Arbeitsplatz als Zielort). Wenn diese übereinstimmen, kannst Du Dich Deinem Unternehmen zuordnen lassen.
Mit meiner Registrierung hat etwas nicht geklappt. Was kann ich tun?
Melde Dich gerne bei uns – einfach per E-Mail: emma@go-flux.de
Ich habe für meine Telefonnummer keinen Bestätigungscode erhalten, was kann ich tun?
Bitte überprüfe Deine SMS auf Nachrichten von goFLUX. Es kann mehrere Minuten dauern, bis die SMS zugestellt wird. Wenn Du nach 15 Minuten noch keinen Link von uns erhalten hast, wende Dich bitte per E-Mail direkt an uns: emma@go-flux.de
Muss ich meine Handynummer angeben?
Ja. Für Deine Sicherheit und für die der anderen musst Du Deine Telefonnummer angeben. Bitte beachte, dass wir nur eine gültige Mobilnummer akzeptieren.
Datenschutz
Was geschieht mit meinen Daten und wie lautet die Datenschutzerklärung von goFLUX?
Transparenz ist uns sehr wichtig. Alles rund ums Thema Datenschutz kannst Du in unseren Datenschutzbestimmungen nachlesen.
Muss ich ein Foto von mir in der App hochladen?
Nein, verpflichtend ist es nicht. Aber Fotos schaffen noch vor dem ersten Kontakt Vertrauen. Unsere Erfahrung zeigt, dass so mehr Fahrten zustande kommen, da es allen Beteiligten ein sichereres Gefühl gibt. Bitte beachte, dass folgende Kriterien erfüllt werden müssen:
- Nur Du als registrierte*r Nutzer*in sollte auf dem Foto zu sehen sein
- Anstößige oder gesetzeswidrige Inhalte führen zum Ausschluss von unserer Mitfahr-App
Das Foto kannst Du in der App in Deinem Profil einstellen und ändern. Wenn Du Fahrer*in bist, kannst Du optional außerdem noch ein Foto Deines Autos hochladen.
Ich habe mein Passwort vergessen, wie kann ich mir ein neues erstellen?
Du kannst Dir per E-Mail ein neues Passwort zuschicken lassen. Auf dem Anmelde-Bildschirm der App findest Du den Button „Passwort vergessen?“. Hierüber kannst Du den Prozess starten.
Kann ich für andere Personen buchen oder anbieten?
Warum bittet mich die App den Standort freizugeben?
Buchung
Sind Stornierungen einer Fahrt möglich und wenn ja, wie lange im Voraus und wie wird dann mit den Kosten umgegangen?
Wie kann ich eine Fahrt stornieren?
Wie kann ich den Kreis meiner potenziellen Mitfahrer*innen einschränken?
Wir haben mehrere Filtermöglichkeiten. Du kannst als Frau einstellen, dass Du nur mit Frauen fahren möchtest, für Männer gibt es den gleichen Filter.
Außerdem kannst Du auch nach Deinen Kolleg*innen suchen, wenn Du z. B. nur mit Menschen aus Eurem Unternehmen pendeln möchtest.
Was mache ich, wenn ich keine Fahrt finde?
Gib nicht zu schnell auf! Du hast mehrere Möglichkeiten 😊:
- Sobald wir eine passende Fahrt für Deine Pendelstrecke finden, benachrichtigen wir Dich per Pushnachricht.
- Nutze unsere intermodale Option: Überprüfe, ob Du einen Teil der Strecke mit unserer Mitfahr-App zurücklegen kannst. Zum Beispiel zum nächsten größeren Bahnhof und dann in Bus oder Bahn umsteigst. Gib dafür in Deiner Pendelroutine an, dass Du auch den ÖPNV nutzt, indem Du den Regler nach rechts schiebst.
- Probiere es vielleicht an einem anderen Tag oder zu einer anderen Uhrzeit (es werden immer Angebote und Suchen mit einer Zeitspanne von +/- 30 Minuten für eine Fahrgemeinschaft gematcht).
Rückfahrgarantie
Deine Rückfahrt wurde storniert? Mit unserer Rückfahrgarantie bist Du weiterhin mobil. Wir erstatten Dir die Kosten eines ÖPNV-Tickets oder Taxis für die gleiche Strecke. So geht’s:
- Du bezahlst das Ticket und trittst die Reise an. Bewahre die Rechnung auf.
- Du schickst die Rechnung an emma@go-flux.de. Am besten von der E-Mail-Adresse, mit der Dein Konto verknüpft ist.
Wir erstatten Dir die Kosten bis maximal 100 €. - Die Rückfahrgarantie kann nur in Anspruch genommen werden, wenn Du einem Unternehmen oder Gebiet angehörst.
Das Angebot gilt nur, wenn Du an einem Tag bereits in einer Fahrgemeinschaft zu Deiner Arbeit / Deiner Hochschule gefahren bist und Deine Rückfahrt vom Fahrenden storniert wird. Die Rückfahrt hätte nach 15:00 Uhr stattfinden müssen. Das Angebot kann nur ein Mal im Monat wahrgenommen werden.
Bei Fragen kannst Du Dich immer gerne per E-Mail oder In-App Chat an uns wenden.
Dienstwagen
Darf ich mit meinem Dienstwagen eine Fahrt anbieten oder eine Fahrgemeinschaft nutzen?
Selbstverständlich darfst Du das auch als Dienstwagenberechtigte*r. Bitte beachte jedoch, dass bei Nutzung eines zur Verfügung gestellten Dienstwagens die Kostenteilung in der App deaktiviert werden muss.
Steuern
Was gibt es bei der Steuererklärung zu beachten und wie viel kann ich höchstens bei der Steuer absetzen?
Bei der Steuerklärung ändert sich grundsätzlich nichts. Wer möchte, kann für die Wege zwischen Wohnung und der ersten Tätigkeitsstrecke (Arbeitsplatz) die Entfernungspauschale in Höhe von 0,30 Euro/km (auch bekannt als Pendelpauschale) als Werbungskosten steuermindernd ansetzen. Das gilt sowohl für Fahrer*innen als auch für Mitfahrer*innen.
Als Grundlage für die Berechnung dient grundsätzlich die kürzeste Straßenverbindung zum Arbeitsplatz. Das ist auch dann der Fall, wenn Du eigentlich eine andere Strecke fährst oder mit dem Zug anreist. Bei Benutzung des eigenen Kraftfahrzeuges kann auch eine längere Straßenverbindung berücksichtigt werden, wenn diese offensichtlich verkehrsgünstiger ist und regelmäßig benutzt wird. Das gilt aber nur für Fahrer*innen und nicht für Mitfahrer*innen. Umwegstrecken, die für Fahrer*innen für die Mitnahme von Mitfahrer*innen anfallen, sind nicht bei der Entfernungsermittlung einzubeziehen.
Bei einer Anreise per Zug gilt eine Deckelung auf maximal 4.500 € pro Jahr.
Wirkt sich die Nutzung der App auf meine Steuererklärung aus?
Nein. Eine Fahrgemeinschaft wird von Fahrer*innen angeboten, die diese Fahrt ohnehin machen. Der Gedanke unserer Mitfahr-App ist, die Fahrtkosten zu teilen und nicht Profit zu erwirtschaften. Damit das auch so in die Tat umgesetzt wird, begrenzen wir die Anzahl der Plätze, die in einem Auto angeboten werden können, sowie die Höhe der Kostenbeteiligung, die Fahrer*innen verlangen können. Fahrer*innen, die eine reine Fahrtkostenbeteiligung erhalten und keinen steuerpflichtigen Profit erzielen, sind damit nicht gewerblich tätig. Im Zweifel solltest Du jedoch bitte Dein Steuerbüro kontaktieren.
Versicherung
Wie sind Mitfahrer*innen versichert?
Sind auch Wertgegenstände versichert?
Was muss ich beachten, damit die gesetzliche Unfallversicherung greift?
Während die private Kfz-Haftpflichtversicherung der Halter*innen auch auf Strecken greift, die nicht zur Arbeit führen, verhält es sich mit der gesetzlichen Unfallversicherung anders.
Damit die Unfallversicherung Leistungen erbringen kann, ist es wichtig, dass die Mitglieder der Fahrgemeinschaft sich auf dem direkten Weg zur Arbeit befinden. Unerhebliche Umwege (jedoch nicht privat motiviert) beim Abholen oder Absetzen der Mitfahrer*innen – auch sukzessive – sind aber rechtlich in Ordnung.
Greift die Unfallversicherung meines Arbeitgebers, wenn ich einen Umweg fahren muss, um Mitfahrer*innen einzusammeln?
Für Fahrgemeinschaften greift im Falle eines Unfalls grundsätzlich die Kfz-Haftpflichtversicherung der Unfallverursacher für die entstandenen Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Zusätzlich sind die Arbeitswege über die Unfallversicherung des Arbeitgebers abgedeckt. Das gilt ebenso für Fahrgemeinschaften. Jedoch ist nur der direkte Arbeitsweg abgesichert, keine Umwege. Nicht als Umweg gilt der Weg, den Fahrer*innen fahren, um alle Mitfahrer*innen abzuholen. Dieser Weg ist vom Unfallschutz abgedeckt.
Ist es ratsam, sich als Fahrer*in eine Haftungsbeschränkung von den Mitfahrer*innen unterzeichnen zu lassen?
Brauche ich als Mitfahrer*in eine Versicherung?
Unsere Hygiene-Empfehlungen in Corona-Hochphasen
Wie sicher sind Fahrgemeinschaften in Zeiten von Corona?
Wie viele Nutzer*innen dürfen zusammen in einem Auto fahren?
Um den Abstand einhalten zu können, empfehlen wir aktuell nur ein*e Mitfahrer*in mitzunehmen.
Welche Hygienemaßnahmen sollten berücksichtigt werden?
Neben dem regelmäßigen Desinfizieren der Hände, empfehlen wir allen Fahrer*innen und Mitfahrer*innen, während der gesamten Fahrt, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Dabei sollten die Fahrer*innen jedoch keine zusätzlichen Kopf- oder Gesichtsbedeckungen wie Hüte oder Sonnenbrillen tragen, um sich an die Vorgaben der StvO zu halten (Quelle). Die Fahrt darf außerdem nicht angetreten werden, wenn Erkältungssymptome vorliegen oder Personen im näheren Umfeld am Coronavirus erkrankt sind.
Wie kann ich zusätzlich helfen, das Infektionsrisiko zu senken?
Wir raten allen Fahrer*innen und Mitfahrer*innen, die Corona-Warn-App zu nutzen und sicherzustellen, dass diese während der Fahrt aktiv ist, um potenzielle Infektionsketten schnellstmöglich zu unterbrechen.