Skip to content Skip to footer

Klimaneutrale Unternehmen – besser für die Umwelt, besser fürs Geschäft

Klimaneutrale Unternehmen sind erfolgreicher! Vor allem, wenn es um den Ruf des Unternehmens, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und die Rekrutierung neuer Talente geht. Unternehmen können CO2 einsparen und sogar klimaneutral werden. Dabei sind die Hürden oft geringer als gedacht.

Wie entstehen klimaneutrale Unternehmen?

Um die Emissionen eines Unternehmens aktiv zu verringern, muss zuerst ermittelt werden, wie viel Treibhausgase das Unternehmen überhaupt ausstößt. Das wird anhand des Corporate Carbon Footprints (CCF) festgestellt. Der CCF umfasst alle unternehmensbedingten Treibhausgasemissionen in CO2-Äquivalenten und teilt sich in drei Bereiche:

  • Direkte Emissionen (z.B. Produktion und Fuhrpark)
  • Energieversorgung
  • Indirekte Emissionen (z.B. Lieferketten, Vermarktung)

Wenn die Emissionen ermittelt sind, geht es weiter zum nächsten Schritt – Jetzt heißt es: Vermeiden, vermindern, kompensieren.

Der vermeintliche Aufwand kann erstmal überfordernd wirken – der Start ist aber schnell gemacht. Der einfachste Weg, Treibhausgas-Emissionen zu verringern, ist die Senkung vermeidbarer Treibhausgase. Das gelingt, indem Unternehmen zu Ökostrom wechseln und auf klimaneutrales Essen und Getränke umsteigen. Auch grüne Webhosts zu nutzen und nachhaltige Mobilitätslösungen für Mitarbeitende anzubieten senkt die Emissionen. Denn in Themen wie Energie, Office, Mobilität und IT stecken bis zu 50% Einsparungspotential für Unternehmen.

CO2 einsparen oder kompensieren?

Unternehmen haben, neben allgemeinen Einsparungen von Treibhausgasen, auch die Möglichkeit, Emissionszertifikate zu erwerben und dadurch ihren CO2-Ausstoß zu kompensieren. Denn für das Klima ist es erstmal nicht relevant, an welcher Stelle das CO2 eingespart wird.

Durch die erworbenen Emissionszertifikate werden meist Klimaschutzprojekte im globalen Süden finanziert. Die Klimaschutzprojekte stehen unter dem Standard der Zusätzlichkeit- heißt: Sie könnten ohne zusätzliche Finanzierung mittels CO2-Zertifikaten nicht realisiert werden. Die Bandbreite der Projekte ist vielfältig und reicht von effizienten Öfen, der Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zu Biogas-Anlagen.

Freifahrtschein durch CO2-Kompensation?

CO2-Kompensierung ist eine gute Möglichkeit, nicht vermeidbaren CO2-Emissionen auszugleichen. Sie sollte jedoch der letzte Weg hin zu einem klimaneutralen Unternehmen sein. Denn sie stellt lediglich eine Ergänzung zu den CO2-Einsparungen eines Unternehmens dar. Aus diesem Grund sollten sich Unternehmen nicht auf den Zertifikaten ausruhen, sondern durch innovative Maßnahmen ihre CO2-Bilanz verbessern und so zu einem klimaneutralen Unternehmen werden.

Informieren Sie sich jetzt, wie Ihr Unternehmen effektiv CO2 einsparen kann und lassen sich unverbindlich beraten.

Go to Top